|
Software übernimmt in allen Bereichen des Lebens zunehmend auch sicherheitskritische Funktionen. Deshalb sind wir sehr auf ihre Zuverlässigkeit angewiesen. Für deren Nachweis bedarf es kostengünstiger, praxistauglicher Verfahren, die in diesem Buch beschrieben werden. Als Grundlage für die Verifikation müssen die Anforderungen an die Zuverlässigkeit eines Softwaresystems oder seiner Komponenten genau definiert werden. Dies ist Thema des ersten Teils dieses Buches. Im zweiten Teil werden verschiedene Verfahren vorgestellt, mit denen fertig gestellte Software verifiziert wird: deterministische, probabilistische und informelle. Im dritten Teil geht der Autor auf konstruktive Prüfverfahren ein, die während des Entwicklungs-Prozesses eingesetzt werden und garantieren sollen, dass das Ergebnis den Zuverlässigkeitsanforderungen genügt. Alle Kapitel enthalten Übungsaufgaben mit Lösungen, so dass sich das Buch als Lehrwerk für Hochschulen eignet und Praktiker ihren Wissensstand überprüfen können.
|