Die FUZZY! Informatik AG zeigt auf der diesjährigen CeBIT ihre Softwarelösungen für Datenanalyse und Datenqualitätsmanagement am Gemeinschaftsstand der DOAG (Deutsche Oracle Anwendergruppe) in Halle 4, Stand A58.
Alle Fuzzy-Produkte basieren auf der so genannten Fuzzy-Technologie, die mittels "unscharfer" (fuzzy) Logik Schreibfehler erkennt: So führen die Datenqualifizierungs-Module auch unvollständige Eingaben zu korrekten Daten. Auf der CeBIT wird der Einsatz der Fuzzy-Module zur Strukturierung, Validierung, Bereinigung und Qualitätssicherung von Datenbanken anhand von Beispielen aus der Praxis demonstriert.
Mit "FUZZY! Double" werden zuverlässig Doppeleinträge in Adressdatenbanken gefunden. So kann das Modul als neuestes Praxisbeispiel auch zur Betrugserkennung dienen: Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) beispielsweise setzt seit Dezember 2002 die "Findemaschine" von FUZZY! zum Aufstöbern von Mehrfachfällen bei Schwarzfahrern ein.
Auch die weiteren Fuzzy-Lösungen für die Qualitätssicherung von Daten werden in Hannover veranschaulicht: "FUZZY! Bank" beispielsweise prüft und vervollständigt mittels internationaler Bankverbindungsdaten die Kontonummern und Bankleitzahlen. "FUZZY! Post" kann zur Adresskontrolle auf Orts- und Straßenverzeichnisse der gesamten EU, plus USA und Japan, zugreifen. Und "FUZZY! Move" verfolgt anhand von aktuellen Umzugsdaten der Deutschen Post Adress und AdressResarch unbekannt verzogene Adressaten bis zum Einwohnermeldeamt.
Die Module können problemlos in die unterschiedlichsten Systeme integriert werden: etwa in SAP, über die seit Anfang dieses Jahres von SAP zertifizierte Schnittstelle, oder in beliebige CRM-Systeme wie Siebel und Vantive.
Darüber hinaus bietet die ASP-Lösung mit "FUZZY! Data Care" die Datenbereinigung und Recherche auch via Internet: Der Anwender kann - in einer einzigen Transaktion - mit "FUZZY! MOVE" einen unbekannt verzogenen Kunden finden, mit "FUZZY! TEL" die neue Telefonnummer ermitteln, mit "FUZZY! POST" die Richtigkeit seiner Adresse überprüfen und mit "FUZZY! BANK" die Bankverbindungsdaten des Kunden prüfen und korrigieren. Soll zudem etwa ein Neukunde erfasst werden, genügt die Eingabe des Namens und der Telefonnummer und das System generiert die komplette Anschrift automatisch. So wird das System von europäischen Automobil-Händlern genutzt um Neukunden sofort bei der Datenerfassung grenzübergreifend zu qualifizieren.
|