Aladdin Knowledge Systems präsentiert das jeweils neueste Release seiner Softwareschutzsysteme HASP und Hardlock. Die Versionen HASP CD 12 und Hardlock CD 11/02 weisen sowohl zahlreiche plattformübergreifende als auch betriebssystemspezifische Neuerungen auf. Mit HASP und Hardlock richtet sich der Security-Spezialist an Softwareentwickler, die einen umfassenden Schutz ihres geistigen Eigentums anstreben, ohne den Entwicklungsprozess mit mehr Komplexität und Kosten belasten zu wollen.
HASP CD 12 - Verstärkter Softwareschutz für Windows, Mac und Linux
Die neue Release HASP CD 12 ist gekennzeichnet durch eine Ausweitung der Cross-Plattform-Fähigkeiten und eine weitere Erhöhung der Sicherheit auf der Einbindungsseite. Entwicklern bietet die neue Version höhere Flexibilität, während Endkunden von einer vereinfachten Handhabung profitieren. Die HASP CD 12 beinhaltet neben Envelope-Tools für Windows jetzt auch Envelope-Tools für Mac und Linux zum schnellen Schutz der Softwareapplikation innerhalb weniger Minuten. HASP unterstützt in der neuen Version Windows XP und Linux auf Itanium-64-Bit-Plattformen. Des Weiteren ermöglicht ein Remote-Update-System Upgrades von HASP-Schlüsseln auf Mac-Rechnern im Feld.
Hardlock CD 11/02 - Neu: Hardlock Server USB
Das Software-Kopierschutzsystem Hardlock ist um eine USB-Lösung für den HL-Server erweitert worden. Außerdem ist bei allen Hardlock-Server-Varianten das Lizenzmanagement-System HL-LiMaS jetzt auch unter Linux einsetzbar. Die Aladdin-NT4-USB-Treiber ermöglichen die Nutzung von Hardlock Server USB auch unter Windows NT4. Die Hardlock-Server-Varianten für USB, die parallele Schnittstelle und den PCI Bus sind voll kompatibel. Geschützte Anwendungen können somit ohne Änderung auf alle Varianten zugreifen.
DiagnostiX 1.0 – neues Diagnose-Tool für HASP und Hardlock
Das neue Feature Aladdin DiagnostiX 1.0 ist ein vielfältig einsetzbares Diagnose-Tool für Entwickler und Endanwender und bietet vielfältige Möglichkeiten, den Zugriff auf Hardlock- oder HASP-Schutzmodule zu testen. Auf angeschlossene Module kann nach Eingabe der Moduladresse oder der Passwörter sofort zugegriffen werden. Verschiedene Informationen wie Zugriffsart, Modul-Typ, IDs oder auch Zugriffsfehler werden in einer Tabelle übersichtlich dargestellt.
|