In Unternehmen fallen viele und umfangreiche Projekte an. Microsoft Project 2002 trägt dem Rechnung. Die effiziente Nutzung von Ressourcen und die erweiterten Management-Funktionen von Microsoft Project 2002 helfen Kosten zu sparen und steigern die Produktivität im Unternehmen. Der Microsoft Project Server ist konsequent auf Erweiterbarkeit ausgelegt. Mit der Unterstützung von Industriestandards wie XML und SOAP lassen sich Project-Daten nahtlos in Unternehmensprozesse und die IT-Landschaft einpassen.
Neue Benutzeroberfläche, Projektberater und Smart Tags
Microsoft Project 2002 kommt mit neuer Benutzeroberfläche, Projektberatern und Smarttags. Das Projektplanungsprogramm erleichtert damit intuitives Planen und Kontrollieren umfangreicher Projekte. Entscheider haben dank ausgefeilter Analysewerkzeuge jederzeit Ressourcen und Planung im Überblick.
Mit Microsoft Project 2002 profitieren Anwender von der verbesserten Bedienerführung. Vom Freiberufler bis zum Manager in großen Unternehmen deckt Microsoft Project 2002 eine Vielzahl von Benutzeranforderungen ab.
Nahtlose Integration in Office 2002
Microsoft Project 2002 passt sich nahtlos in die Microsoft-Office-Umgebung ein. Der Anwender kennt die Benutzerführung aus anderen Office-Programmen und legt intuitiv sofort mit seinen Planungen los. Zusätzlich unterstützt Microsoft Project 2002 den Datenaustausch mit Office-Anwendungen. So lassen sich Aufgabenlisten aus Outlook und Excel in die Planungen von Microsoft Project 2002 übernehmen. Und Visio 2002 stellt auf Wunsch komplexe Planungen in übersichtlichen Organigrammen dar.
Berater und Assistenten
Die Aufteilung jedes Projektes ist in der Benutzerführung berücksichtigt: Per Mausklick wählt der Planer zwischen Aufgaben, Ressourcen, Überwachung oder Report. Innerhalb dieser Rubriken helfen Berater weiter. Sie zeigen Schritt für Schritt die Phasen der Planung, also zum Beispiel "Das Projekt definieren" oder "Aufgaben in Projektphasen zusammenfassen". Der Anwender hat somit zu jedem Zeitpunkt das Projekt im Überblick und erhält jederzeit die Hilfestellung, die er benötigt.
Der Projektberater lässt den eigenen Bedürfnissen oder Vorgaben in einem Unternehmen anpassen. Das beschleunigt das Zusammenstellen neuer Projekte. Assistenten unterstützen den Anwender zusätzlich. Sie helfen beim Planen mit Vorschlägen für Felder und Vorlagen oder erlauben, zusätzliche Dokumentation für andere Benutzer hinzuzufügen.
Smart Tags geben einen Ausblick
Microsoft hat auch in Project 2002 die bewährten Smart Tags eingebaut. Sobald das Programm eine Änderung im Plan erkennt, meldet sich ein Smart Tag und zeigt, welche Auswirkungen diese Änderungen haben. Smart Tags helfen auch, Fehler in der Planung zu vermeiden. Sie untersuchen eigenständig die EIngaben und unterbreiten gegebenenfalls Alternativ-Vorschläge. Das spart Zeit. Denn dank dieser Automatik muss niemand mehr von Hand die künftige Entwicklung nach einer Änderung kontrollieren.
Mehr Überblick mit Simulation und Analyse
"Was wäre wenn?" Diese Frage beantworten Simulations- und Analyseprogramme von Microsoft Project 2002. Sie verschaffen den entscheidenden Überblick über Ressourcen und Planung in einem Unternehmen. Manager erkennen schnell, wo die Schwachstellen liegen und wo Kapazitäten frei sind. Auf diesem Weg hilft Microsoft Project 2002 Entscheidern, vorausschauend zu handeln und zu agieren.
Bessere Kommunikation der Projektdaten
Dank verbesserter und erweiterter Projektansichten kann jeder seine Projektplanung einfach und schnell präsentieren und vermitteln. Ob als Aufgabenliste, Netzwerkdiagramm, Kalenderansicht oder Gantt Chart mit bis zu drei Zeitebenen. In jedem Fall hat Microsoft Project 2002 den richtigen Plan.
Mehr Effizienz im Unternehmen
Die umfangreiche, zentrale Ressourcenverwaltung von Microsoft Project 2002 beschleunigt das Anlegen und Verwalten umfangreicher Projekte. Vorhandene Ressourcen werden automatisch ermittelt. Falls Ressourcen ausfallen oder nicht verfügbar sein sollten, schlägt Microsoft Project 2002 selbsttätig Ersatz vor. Dank der unternehmensweiten Erfassung von Personal-Ressourcen können abteilungsübergreifende Teams gebildet werden. Das schöpft vorhandenes Potential und Wissen optimal aus.
Effizientes Ressourcen Management für die Teambildung
Auf dem Microsoft Project Server steht ein unternehmensweites Ressourcen-Management zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit Microsoft Project Professional sieht jeder Projektplaner die im Unternehmen verwendeten Ressourcen und deren Auslastung. Um ideale Teams für Projekte zusammenzustellen, analysiert ein Assistent die benötigten Anforderungen und gleicht sie mit den Fähigkeiten der Mitarbeiter im Unternehmen und anderer Personal-Ressourcen ab. Auf diese Weise können Projekt-Manager anhand von Fähigkeiten und Verfügbarkeit der Mitarbeiter neue Teams zusammenstellen. Verfügbarkeitsdiagramme sorgen für einen schnellen Überblick und helfen, schnell Teams zusammenzustellen. Generell können Teammitglieder über Project Web Access und den Microsoft Internet Explorer auf ihre Daten zugreifen, zum Beispiel in Form von Timesheets.
Mehr Produktivität
Durch klare Vorgaben und effizientes Zeit-Management schwinden Reibungsverluste in Unternehmen. Funktionen wie der automatische E-Mail-Versand halten die Mitarbeiter und Projekt-Teams ständig informiert. Die in den Microsoft Project Server integrierten SharePoint Team Services ermöglichen effektives Knowledge-Management. Wichtige Unterlagen bleiben ständig für alle Team-Mitglieder erreichbar - sofern sie die erforderlichen Zugriffsrechte besitzen. Projektverzögerungen und damit hohe Kosten durch den Ausfall einzelner Mitarbeiter wegen Krankheit oder Urlaub bleiben damit auf ein Minimum beschränkt.
Mehr Klarheit in der Planung
Unternehmensweit gültige Vorlagen vereinheitlichen die Planung und Abwicklung von Projekten. Bewährte Verfahren und Prozesse lassen sich so standardisieren und in Gruppen oder im Unternehmen weiter verwenden. Das steigert die Effizienz in der Planung und in der Kontrolle der Projektfortschritte.
Effiziente Aufgabenverteilung im Team
Teamarbeit erfordert effizienten Informationsfluss. Microsoft Project 2002 unterstützt Teams optimal bei Planung und Abwicklung von Projekten. Das Projektplanungsprogramm fördert den freien Austausch von Informationen im Team. Das beginnt mit der automatischen E-Mail-Erinnerung an Team-Mitglieder und mündet in die integrierten SharePoint Team Services. Und Project Web Access eröffnet sogar den Zugriff auf Projektdaten via Internet – ideal für verteiltes Arbeiten.
Projektmanager verteilen per Microsoft Project 2002 Aufgaben an die Teammitglieder. Dabei fasst das Programm auf Wunsch auch Tasks zusammen und delegiert sie an Teamleiter. Die wiederum verteilen die einzelnen Tätigkeiten an ihre Mitarbeiter. Zusätzlich können sich Teams mit "Peer-to-Peer delegation" gegenseitig Aufgaben zuweisen. Wie weit ein Task gediehen ist, stellen Teammitglieder entweder in Prozent oder in bisher benötigten Arbeitsstunden dar. Das erleichtert den Überblick und gibt Gelegenheit, bei Überziehungen schnell zu reagieren.
Datenzugriff über SharePoint Team Services
Dank der SharePoint Team Services bringen Teams alle Dokumente und Dateien auf einem gemeinsamen Server unter. Dazu gehören auch Dateien aus anderen Programmen, etwa Textdokumente, die im Verlauf eines Projektes benutzt werden. Das erleichtert das Wissens-Management innerhalb von und zwischen Teams. Die SharePoint Team Services sind Bestandteil des Microsoft Project Server.
E-Mail-Benachrichtigung
Die neue E-Mail-Benachrichtigung des Microsoft Project Server automatisiert die Team-Kommunikation in Projekten. Bei fälligen Terminen, zu Projekt-Meilensteinen oder Plan-Änderungen versendet der Microsoft Project Server automatisch Nachrichten. Das entlastet den Team-Koordinator und hält das Projekt am Laufen.
Webbasierende Dienste
Mit dem Microsoft Project Web Access können Mitarbeiter über das Internet auf Projekt-Daten zugreifen. Über den Web-Zugang stehen Analyse-Werkzeuge und wichtige Projektinformationen zur Verfügung. Damit kann man auch auf der Geschäftsreise Entwicklungen im Blick halten und schnell auf Änderungen reagieren.
Mehr Raum für Erweiterungen
Microsoft Project Server wächst mit den Anforderungen in Unternehmen. Mit einer Mehrebenenarchitektur und Lastenausgleich liefert der Server schnelle Antworten auch unter hoher Last. Webfarmen und Online Analytical Processing (OLAP) sorgen stets für hohe Verfügbarkeit und schnelle Antwortzeiten. All diese Neuerungen basieren auf dem Microsoft SQL Server. Der Microsoft Project Server lässt sich dank dieser flexiblen und stabilen Struktur schnell und einfach erweitern und bei Bedarf für immer mehr Benutzer ausbauen.
Mehr Flexibilität für Entwickler
Mit einem deutlich erweiterten Objektmodell, Unterstützung für COM-AddIns und einem erweiterten OLE DB-Provider qualifiziert sich Microsoft Project 2002 als hervorragende Grundlage für unternehmensspezifische Anpassungen. Dank der Programmier-Schnittstellen und der Unterstützung von Industriestandards wie XML-Messaging und SOAP lassen sich Project-Daten in andere Business-Anwendungen und Datenbanken integrieren.
Preise und Verfügbarkeit
Die Produktfamilie Microsoft Project 2002 umfasst die Lösungen Project Standard 2002, Project Professional 2002, Project Server 2002 und Project Web Access. Als robuste und hoch flexible Verwaltungsplattform vereint Project 2002 intuitives Projektmanagement mit leistungsstarken Funktionen für den Informationszugriff und die Zusammenarbeit im Team. Zudem verfügt die Software über eine Reihe innovativer neuer Features und Analysetools, die eine noch effizientere Durchführung unternehmensweiter Projekte ermöglichen. Entsprechend den spezifischen Unternehmensanforderungen bietet Microsoft die Bestandteile der Produktfamilie Project 2002 in unterschiedlichen Paketen an.
Die Project 2002 Produkte werden im Juli 2002 zu folgenden Preisen auf dem deutschen Markt verfügbar sein:
Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
|