Die CeBIT macht ihrem Motto alle Ehre und beschwört den "Spirit of Tomorrow". Diesen Zukunftsgedanken spürt man im kommenden Jahr vor allem in der Halle 11. Im "future parc" treffen sich vom 13. bis 20. März 2002 die Wissenschaftler und Querdenker der Branche und zeigen der ITK-Industrie, was mit neuen Technologien alles möglich ist.
Aussteller dieser Ideenschmiede sind Hochschulen, Großforschungseinrichtungen, Spin-offs, Start-up-Unternehmen und Venture-Capital-Firmen. Der "future parc" ist eine konsequente Weiterentwicklung des CeBIT-Schwerpunktes "Forschung und Technologietransfer". Im neuen Ambiente in der Halle 11 sollen die Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung noch stärker als bisher den CeBIT-Besuchern und natürlich auch den Mitausstellern näher gebracht werden. Die Aussteller aus Wissenschaft und Industrie stellen hier die Vorläufer der neuen ITK-Produkte vor. Inhalte von "future parc" sind unter anderem Erkenntnisse der Grundlagenforschung, neue Anwendungsmöglichkeiten der Informations- und Telekommunikationstechnik sowie Versuchsreihen und Prototypen.
Die Deutsche Messe AG erwartet im "future parc" rund 400 Aussteller auf einer Fläche von etwa 6.000 Quadratmetern. Alle Bundesländer nehmen mit Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen teil. Prominent vertreten ist auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Erstmals organisiert der BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.), Berlin, einen separaten Stand für Start-up-Unternehmen, die hier im passenden Umfeld des "Spirit of Tomorrow" ihre Innovationen der Branche präsentieren. Stärker als in den vergangenen Jahren bei "Forschung und Technologietransfer" beteiligen sich ausländische Forschungseinrichtungen am "future parc", unter anderem aus China, Finnland, Großbritannien, Russland, Schweden, der Schweiz und Slowenien.
Zentrum und "Herz" von "future parc" ist das Kommunikationsforum "future talk" in der Mitte der Halle 11. Hier werden Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen veranstaltet, neue Entwicklungen vorgestellt und Einblicke in die Zukunft gewährt. An jedem der acht Messetage wird ein besonderes Thema in den Vordergrund gestellt.
|